top of page

Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Dollinger-Realschule als Erasmus+ Schule akkreditiert. Wir haben dadurch die Möglichkeit, den Kindern unserer Klassenstufe 9 interessante und wertvolle Erfahrungen im Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus dem europäischen Ausland zu bieten. Im Rahmen dieses von der Europäischen Union geförderten Programmes kooperieren wir aktuell mit der St. Colmcille’s Community School in Dublin. Dank der Erasmus+ Akkreditierung hatten wir im Schuljahr 2023/2024 wir zusätzlich die Möglichkeit mit weiteren 23 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 nach Malta zu reisen und mit der Newark School in Silema vor Ort projektartig zusammen zu arbeiten.  

Aktuell sind wir auf der Suche nach weiteren Projektpartnern. 
Für Fragen oder Interesse an unserem Erasmus+ Projekt erreichen Sie uns unter:

erasmus@dollinger-realschule.de  

Dollinger-Realschule has been accredited as an Erasmus+ school since the 2021/2022 school year. This gives us the opportunity to offer our Year 9 pupils interesting and valuable exchange experiences with students from other European countries. As part of this programme funded by the European Union, we are currently cooperating with St. Colmcille's Community School in Dublin. Thanks to Erasmus+ accreditation, we also had the opportunity to travel to Malta in the 2023/2024 school year with a further 23 Year 9 students and work on a project with the Newark School in Silema.  

We are currently looking for further project partners.  
If you have any questions or are interested in our Erasmus+ project, please contact us at:
erasmus@dollinger-realschule.de

St. Colmcille's Community School zum dritten Mal in Biberach – eine Tradition ist geboren! 
 
In diesem Schuljahr durften wir bereits zum dritten Mal unsere Erasmus+ Partnerschule die St. Colmcille's Community School in Biberach begrüßen. „Gesund leben in verschiedenen Regionen in Europa“ ist unser aktuelles Projektthema welches sich bewährt hat. Nicht nur die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig und aktuell das Thema mentale Gesundheit ist. Deshalb arbeiten wir projektartig mit den Lernenden an diesem Thema und beleuchten parallel wie eine gesunde Ernährung aussieht und diese ergänzt durch Sport und Bewegung zu einem gesunden Lebensstil aber auch zu einem guten Lebensgefühl beitragen können.  
Im Rahmen einer AG am Nachmittag bearbeiten wir gemeinsam die drei Projektbausteine und bereiten unsere Lernenden gleichzeitig sprachlich als auch kulturell auf die Begegnung mit Jugendlichen aus dem europäischen Ausland vor.  

Für uns als Schule ist es besonders beeindruckend zu sehen welche individuellen und sprachlichen Entwicklungen unsere Lernenden im Rahmen der AG, vor allem aber im Rahmen des Erasmus + Austauschprogrammes machen. 

St Colmcille's Community School in Biberach for the third time - a tradition is born!

 

This school year, we welcomed our Erasmus+ partner school, St Colmcille's Community School, to Biberach for the third time. ‘Healthy living in different regions in Europe’ is our current project theme. The pandemic is not the only thing that has shown how important the topic of mental health is. That is why we are working on this topic with the students in the form of a project and at the same time looking at what a healthy diet looks like and how this, supplemented by sport and exercise, can contribute to a healthy lifestyle and a good attitude to life.  

As part of a working group in the afternoon, we work together on the three project modules and prepare our students both linguistically and culturally for their encounters with young people from other European countries.  

For us as a school, it is particularly impressive to see the individual and linguistic development of our students in the context of the working group, but above all in the context of the Erasmus + exchange programme. 

"Healthy physical activity"

"Mental Health"

"Healthy diet"

Teilnehmerberichte der Austauschwoche in Biberach  

Montag: Am Montag haben wir die Iren gegen 17:30 Uhr an der Dolli abgeholt. Jeder war aufgeregt und hat sich gefreut seine Austauschschülerin zu treffen. Nachdem wir uns zuhause kennengelernt haben und somit die Anspannung etwas zurückging, haben die Iren ihre Sachen ausgepackt. Zum Schluss haben wir ihnen das Haus gezeigt und ihnen unserer Familie vorgestellt und dann haben wir gemeinsam zu Abend gegessen. Somit war der 1. Tag schnell vorbei. 

Dienstag: Am Dienstag, den 15.10., startete unsere Austauschwoche mit den Schülern aus Dublin so richtig! Um 8:15 Uhr trafen wir uns an der Dollinger-Realschule. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Pfab, und seine bilinguale Klasse, führten wir die irischen Gäste in Kleingruppen durch unsere Schule. Sie nahmen auch an bilingualen Unterrichtsstunden teil – die 9f hatte bilingual Kunst bei Frau Barabeisch und die 9e Erdkunde bei Frau Schwarz. Anschließend fuhren wir mit dem Bus ins Jordanbad, begleitet von Frau Schwarz, Herrn Schöpf und einem irischen Lehrer. Allen hat es sehr gefallen und wir hatten viel Spaß. Um 14:40 Uhr endete der Tag und die Schüler wurden von ihren Eltern abgeholt. Der Nachmittag war frei, und die meisten nutzten die Zeit, um ihre Austauschpartner besser kennenzulernen.

   

Mittwoch: Um 8.15 Uhr legten wir los mit unserer Projektarbeit zum Thema  ,,healthy exercising" . Danach ging es in die Stadt für den von uns vorbereiteten Actionbound. Nach dem Actionbound wurde typisch Schwäbisch auf dem Markt zu Mittag gegessen. Nach dem Programm konnte jeder individuelles Programm machen wie z.b  nach Ulm zum shoppen oder aufs Münster steigen, Mittags einfach bisschen chillen (auf den Sportplatz zum Fußball spielen), beim Tanzen zuschauen oder reiten gehen und Pizza essen. 

Donnerstag: Der Donnerstag startete mit dem Workshop “Agriculture - the story behind sustainable and healthy food production”. Prof. Dr. Weber von dem DHBW Ravensburg erzählte uns, den Schülern viel über den Anbau von Lebensmitteln und deren Dimensionen. Nach einer kurzen Pause startete eine Gruppe mit der Projektarbeit über “healthy exercising”, währenddessen die anderen im Sparkassen Dome Biberach nebenan kletterten. Nach der Hälfte der Zeit wurde getauscht und so endete der Tag auch schon um 12:30 Uhr. Der Nachmittag war frei und während sich die einen für einen Shopping Trip nach Ulm entschieden, veranstalteten die andere einen Spielenachmittag, den sie mit einer gemeinsamen Bowlingrunde beendeten.  
Am Abend hieß es dann Kofferpacken. 

Freitag: Am Freitagmorgen kamen wir mit den Iren und ihrem Gepäck in die Schule und dann haben wir unser "Goodbye breakfast" vorbereitet. Wir haben in Ruhe gefrühstückt, noch die letzte gemeinsame Zeit zusammen in Deutschland genossen und in einem Stuhlkreis Spiele gespielt. Die Zeit ging richtig schnell vorbei und dann mussten wir schon Abschied nehmen. Viele wurden emotional, da wir in dieser kurzen Zeit viele neue Freundschaften geknüpft haben. Es war eine schöne Zeit und wir freuen uns schon sie bald wieder zu sehen. 

 

Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Frau Deschamps

a.deschamps@dollinger-realschule.de

Wir sind Erasmus+ Schule

bottom of page