top of page

Was ist das Förderkonzept Deutsch?

 

Derzeit hat die Dollinger Realschule sechs Unterrichtsstunden zur Verfügung. Dabei entfallen vier Unterrichtsstunden auf die Förderung der Rechtschreibkompetenz und zwei auf die Förderung der Leseflüssigkeit und des Textverständnisses.

Bei der individuellen Förderung im Fach Deutsch handelt es sich um eine angeleitete Unterstützung und nicht um eine allgemeine Nachhilfe im Fach Deutsch. Die Förderung ist freiwillig und kostenfrei.

Wie wird der Förderbedarf ermittelt?

Gegenwärtig finden zu Schuljahresbeginn in den Klassen 5 zwei Testungen statt, die vom Deutschlehrer der jeweiligen Klasse durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich zum einen um ein Lückentextdiktat, das sich an den Grundwortschatz anlehnt und um den Lernstand 5, den alle Schüler der Klasse 5 in Baden- Württemberg schreiben.

Beide Testungen verbleiben beim Deutschlehrer, die Ergebnisse werden den Förderlehrern weitergeleitet, die dann eine  qualitative Fehleranalyse durchführen.

Schüler, bei denen klare Fehlerschwerpunkte festgestellt werden, erhalten das Angebot eines Kursplatzes. Die Förderung erfolgt in Kleingruppen (ca. 10 Schüler).

Wenn viele Fehler auf verschiedene Kategorien verteilt sind, ist der von uns angebotene Förderkurs nicht das Richtige, da das Kind evtl. andere Probleme haben könnte (z.B. Konzentrationsprobleme oder eine Sehschwäche). Hierbei wird Rücksprache mit dem Klassenlehrer und den Eltern gehalten und unter Umständen der Beratungslehrer hinzugezogen. Schüler, die eine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit haben, haben Vorrang bei der Platzvergabe. Wenn bereits von einer Lese- Rechtschreibschwäche auszugehen ist, sollten Eltern dies dem Deutschlehrer umgehend mitteilen.

Wie verläuft die Förderung im Verlauf des Schuljahres?

Schüler, die sich zur individuellen Förderung angemeldet haben, verpflichten sich, regelmäßig und motiviert zu erscheinen. In der Regel bleiben die Kinder das ganze Schuljahr im Kurs. Bei schneller Verbesserung der Rechtschreibung können einzelne Schüler nach Rücksprache mit dem Deutschlehrer den Kurs vorzeitig verlassen. Andererseits kann ein Deutschlehrer oder die Klassenkonferenz einen Schüler für den Kurs vorschlagen, sofern dies die Kurskapazitäten zulassen.

Der individuelle Förderbedarf wird in den Kursen in regelmäßigen Abständen ermittelt und bildet die Grundlage für die weitere Förderung. Selbstverständlich findet ein kontinuierlicher Austausch mit den Klassen-/Deutschlehrern statt, um weiterführend auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler einzugehen. Die Kurse ersetzen in keinem Fall das häusliche Üben, sondern stellen eine ergänzende Hilfestellung zum Aufbau der Lese- und Rechtschreibkompetenz dar.

Die Kurse finden in der Regel nachmittags statt. Dies ist abhängig vom Stundenplan der Klassen. Es ist möglich, dass Schüler am Lese- und Rechtschreibkurs teilnehmen.

Sie haben Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!

Frau Schüßler

schuessler@dollinger-realschule.de

Frau Weishaupt

weishaupt@dollinger-realschule.de

Frau Wenger

wenger@dollinger-realschule.de

Förderkonzept Deutsch

bottom of page