

Herzlich willkommen an der Dollinger - Realschule!
Es freut mich, dass Sie sich hier über die Dollinger-Realschule informieren möchten. Ich lade Sie herzlich zum Verweilen auf unserer Homepage ein. Lernen Sie dabei die Dollinger-Realschule und unsere Angebote näher kennen. Sie finden hier Informationen, Services, Bilder und Berichte rund um unsere Schule und Schulleben.
(Herr Pfab - Schulleiter)




NEWS & EVENTS
Dollinger-Realschule beim Segeln in Holland
































































































Seit inzwischen mehr als dreißig Jahren ist es Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule Biberach zum Segeln nach Holland fahren. Das Schullandheim in Form eines Segeltrips ist mit Sicherheit der Höhepunkt der Klassenstufe 7 und des gesamtem Schullebens an der Dollinger-Realschule. Und auch dieses Jahr waren sechs Schulklassen erweitert durch das Schulorchester von Mitte Mai bis Mitte Juli für jeweils eine Woche auf dem Wattenmeer unterwegs.
Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits zu Beginn des Schuljahres an. Der Segeltörn ist nicht nur als Schullandheim, sondern als Klassenprojekt zu verstehen. Die meisten Klassen füllen die Klassenkasse durch diverse Aktionen wie z.B. einen Kuchenverkauf auf dem Wochenmarkt oder ein Cathering bei einem Schulevent auf. Außerdem gilt es die verschiedenen Dienste an Bord zu planen und zu üben, denn an Bord ist die jeweilige Schulklasse unter Führung eines Skippers und dessen Maat auf sich selbst gestellt. So gilt es gemeinsam als Gruppe die Segel zu hissen, zu trimmen und gemeinsam mit dem Lehrer alle weiteren Aufgaben gewissenhaft auszuführen. So werden – je nach Windrichtung – die Inseln Texel, Terschelling, Ameland und auch Vlieland angesteuert. Eine Nacht verbringt die Gruppe durch das „Trockenfallen“ im Wattenmeer. Sicher im Hafen angelegt, stehen verschiedene Aktivitäten wie z.B. ein Badeaufenthalt oder eine Wanderung im Watt auf dem Programm, bevor gemeinsam das Abendessen in der Schiffsmesse gekocht wird. Wie gewinnbringend diese Zeit von den Schülern erlebt wird, bestätigen die vielen positiven Rückmeldebögen. Diese Zeit wird als vielleicht der wichtigste Team-Buildingbaustein für die Klassengemeinschaft beschrieben. Eine Woche frei von Smartphones und weiteren Ablenkungen wird von den Jugendlichen sehr positiv wahrgenommen. So vergeht diese Woche im Klassenverband wie im Fluge, bevor die Heimreise Richtung Biberach angetreten wird. (Text A. Schöpf)
Ballsportturnier der 9.-Klassen












Und schon wieder war es so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule wollten erneut wissen, wer in Sachen Ballsport die Nase vorn hat.
In den Sportarten Basketball und Fußball wurde um jeden Punkt gefightet und mit Präzision auf Korb und Tor gezielt. Sowohl die Klassenstufe 9 als auch die Klassenstufe 8 traten jeweils in beiden Sportarten im Klassenvergleich gegeneinander an.
Wer am Ende tatsächlich auf dem Treppchen gelandet ist, seht ihr auf den Bildern der Siegerehrung.
Vielen Dank für die rege Teilnahme – und für die vielen Körbe und Traumtore!
Eure SMV
Bundesjugendspiele an der Dollinger-Realschule








































Hitzerekord, Sonnenschein und über 30°C schon um 11.00 Uhr? Da denkt man vermutlich nicht zuallererst an sportliche Wettkämpfe.
An der Dolli fanden am Mittwoch, den 02.07.2025, trotzdem die alljährlichen Bundesjugendspiele statt.
Neben Weitwurf, Weitsprung und Sprint gab es allerdings dieses Jahr etwas Abwechslung, vor allem aufgrund des Wetters.
Traditionell finden Staffelläufe statt, auf die sich vor allem die 9er freuen. Diese dürfen nämlich nicht nur gegen die Klassen aus ihrer Stufe antreten, sondern auch gegen eine Lehrerstaffel. Die wollen unsere Neuntklässler natürlich unbedingt schlagen!
Dieses Jahr gab es für alle Stufen neben Abkühlungen durch eine Wasserdusche und die Sprinkleranlage auch eine Wassertransportstaffel.
So schafften es Organisator Andreas Roth und die Sportfachschaft nach Abschluss der üblichen Disziplinen sogar, dass sich manche Schülerinnen und Schüler noch nachträglich freiwillig für den Staffellauf meldeten.
Hierbei galt es nämlich, mit Tafelschwämmen so viel Wasser wie möglich innerhalb von 5 Minuten über 50 Meter von A nach B zu transportieren.
Folgende Klassen holten sich bei der Wassertransportstaffel den Sieg:
-
5. Klassen: 5f
-
6. Klassen: 6c
-
7. Klassen: 7b
-
8. Klassen: 8f
-
9. Klassen: 9b und 9d
Die Lehrer schafften es gerade noch so aufs Siegertreppchen. Hinter dem doppelt besetzten 1. Platz landeten sie auf Platz 3.
(Text & Bilder: M. Eberhardt)
Standing Ovations zum Finale: Die Dolli feiert emotionale Dernière
























Kloster Heggbach – Eine letzte Verneigung vor dem Publikum, ein ergreifender Moment, stehende Ovationen: Mit einer zutiefst emotionalen Dernière verabschiedete sich die „Dolli“ am Sonntahnachmittag von ihrem Publikum. Die überfüllte Kirche des Klosters Heggbach wurde zur Bühne eines besonderen Abschieds – an historischem Ort des Theaterstücks „Für die Freiheit! 1525–2025“, das den Bauernkrieg in Oberschwaben ins Zentrum rückt.
Nach insgesamt sieben vollbesetzten Aufführungen an verschiedenen Aufführungsorten fand das schulische Großprojekt mit dieser letzten Vorstellung seinen glanzvollen Abschluss. Über 120 Mitwirkende auf der Bühne und rund 50 Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen trugen zum großen Erfolg bei. Getragen wurde das Projekt von der DollingerRealschule in Kooperation mit der Historiengruppe Baltringer Haufen – unterstützt durch zahlreiche Förderer, Kooperationspartnern und engagierten Helfern.
Die Dernière wurde zugleich zu einem Fest der Dankbarkeit: Mit donnerndem Applaus bedankte sich das Publikum bei allen Beteiligten für ihre Leidenschaft, Ausdauer und Hingabe. Besonders emotional wurde es, als sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, einige sichtlich bewegt, vor dem Publikum verbeugten. „Dolli, Dolli“-Rufe hallten durch die ehrwürdigen Mauern der Klosterkirche – eine Hommage an ein Herzensprojekt, das weit über das Schulische hinausgewachsen ist.
Die letzte Veranstaltung fand auf Spendenbasis statt und kam dem Freizeitbereich der St. Elisabeth-Stiftung sowie dem Dolli-Förderverein zugute. Über 2000 Gäste erlebten die Aufführungen – ihre Begeisterung und Unterstützung machten das Projekt zu dem, was es wurde: ein leuchtendes Beispiel für gelebte Gemeinschaft, Engagement und Demokratiebildung.
Wir danken allen, die auf, hinter und neben der Bühne mitgewirkt haben – und vor allem jenen, die mit ihrem Applaus, ihrer Spende oder einfach durch ihre Anwesenheit dieses Projekt zum Strahlen brachten.
Ein letztes Mal schließt sich der imaginäre Vorhang – aber die Erinnerungen bleiben. (Text: D. Maucher; Fotos: D. Brockner)
Preise für gute Leistungen Französischpreis der Stadt Biberach 2025










Am 14. Mai traten die jeweils besten Schülerinnen und Schüler der Französischklassen der Dolli in ihrer Klassenstufe gegeneinander an, um den Französischpreis der Stadt Biberach auszutragen. Insgesamt werden 15 Schülerinnen und Schüler der Dollinger-Realschule mit einem Preis ausgezeichnet.
Die Preise werden am Montag der letzten Schulwoche im feierlichen Rahmen aller teilnehmenden Schulen überreicht. Mit dem Preis würdigt die Stadt die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch.
Gewinner und Teilnehmer der Dolli des Französischpreises der Stadt Biberach: Die Preisübergabe findet am 28. Juli statt.
-
Klasse 6: Ulia Habibyar 1. Platz, Lilly Hermann 2. Platz, Leonie Hirschle 3. Platz, Yahya Erdemir, Jule Kappeler, Salome Reuff
-
Klasse 7: Lana Landthaler 1. Platz, Ariana Ramirez-Santacruz 2. Platz, Julia Girner 3. Platz, Janik Schweikert, Mia Reisch, Emma Schlanser
-
Klasse 8: Franka Deutsch1. Platz, Lena Hohensteiner 2. Platz, Magdalena Walch 3. Platz, Luna Berwanger, Charlotte Sack, Lena Link
-
Klasse 9: Franziska Schlanser 1. Platz, Georges Collot 2. Platz, Johanna Wieland 3. Platz, Paula Lindemann, Hanna Owesle, Kubilay Sezginc
-
Klasse 10 : Selina Braig, Gabriela Behrendt, Samantha Behrendt jeweils 1. Platz
Für die Freiheit! - Impressionen der Uraufführung
















Anlässlich des Jubiläums präsentierte die Dollinger-Realschule in Kooperation mit dem „Baltringer Haufen“ und unter Mitwirkung von rund 120 Beteiligten eine eindrucksvolle Uraufführung des eigens verfassten Theaterstücks: „Für die Freiheit! 1525–2025“.
In unserer Fotogalerie erhalten Sie einen Einblick in die Inszenierung sowie in die besondere Atmosphäre dieser besonderen Veranstaltung.
Für die bevorstehende Premiere sind bereits alle Tickets ausverkauft.
Erleben Sie dieses bemerkenswerte Bühnenstück mit musikalischen Beiträgen von Orchester, Chor und Fanfarenzug bei einer der weiteren Aufführungen und sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarte! (Text L. Rude, Fotos D. Brockner)
Völkerballturnier der Klassenstufe 6
















































Am 30.4. fand das große Völkerballtournier der Klassenstufe 6 statt. Genießen Sie ein paar Eindrücke der sportlichen Veranstaltung (Fotos A. Singh und V. Braig)
Schüler der Dollinger-Realschule zu Besuch in Dublin






Im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union machten sich Anfang April bereits zum dritten Mal Schüler*Innen der Dollinger-Realschule auf die Reise nach Dublin zu ihren Austauschpartnern der St. Colmcille´s Community School.
Nachdem die irische Gruppe bereits Mitte Oktober zu Gast an der „Dolli“ in Biberach war, folgte vom 7-11. April der Gegenbesuch in Irland. Insgesamt sechszehn Schülerinnen machten sich mit ihren Lehrern am 7. April auf den Weg nach Dublin, wo sie von ihren Gastfamilien erwartet wurden. Hier lernten sie Gepflogenheiten der irischen Kultur hautnah kennen. Neben diesen vielen prägenden Eindrücken lernten die Schülerinnen am Dienstag „ceili“ im Rahmen eines Tanzworkshops kennen. Am Nachmittag folgte eine Einführung in die irische Sportart „camogie“, was eine irische Mannschaftssportart keltischen Ursprungs mit Schlägern und Bällen ist. Das gesamte von der EU geförderte Projekt widmete sich nämlich der Förderung eines gesunden Lebensstils für Jugendliche, sodass diese Themen für die Projektausarbeitung dienlich waren.
Am Mittwoch stand noch intensiver die gemeinsame Zusammenarbeit der deutschen und irischen Schülerinnen im Rahmen von Erasmus+ im Mittelpunkt. Das Thema „Nachhaltigkeit“ wurde am Mittwoch durch einen Vortrag eröffnet. Im Anschluss haben die Teilnehmer ein T-Shirt zu einer Stofftasche umgecycelt. Dies veranschaulichte, dass Nachhaltigkeit schon im kleinen beginnen kann. Die erarbeiten Ergebnisse wurden anschließend in einem V-log zusammengetragen. Hierzu wurden kleine Videosequenzen gefilmt und geschnitten. Am Nachmittag folgte als highlight das gemeinsame Kochen von typisch irischem Essen. Das Ganze musste natürlich auf Englisch von unseren Schülern bewerkstelligt werden, was die Sprache lebendig machte.
Am Donnerstag stand ein Besuch in Dun Laoghaire an. Diese Kleinstadt südlich von Dublin ist bekannt für ihren schönen Hafen und die Uferpromenade. Hier stand eine Schnitzeljagd mit den Mobilgeräten auf dem Programm.
Ein gemeinsames Frühstück und eine Reflexion der erarbeiteten Ergebnisse bildeten den Abschluss der Woche in Irland. Wir freuen uns schon auf den nächsten Durchgang mit unserer Partnerschule im folgenden Schuljahr! Interessierte Schüler*Innen und Eltern können sich bei Fragen über die Teilnahme an Frau Kraus und Frau Glutsch wenden. (Text: A. Schöpf; Fotos: S. Hertz)
Einheitlich stark: T-Shirts für alle Mitwirkenden von „Für die Freiheit!“


















Zur Erinnerung und als Eintrittskarte für den Backstagebereich bei unserem großen Theaterprojekt „Für die Freiheit! 1525–2025“ bekommen alle Mitwirkenden ein gemeinsames Projekt-T-Shirt!
Ob auf der Bühne, im Orchester, Chor, im Technikteam, oder in der Organisation – jede und jeder trägt zum Erfolg dieses besonderen Schulprojekts bei. Das T-Shirt ist ein sichtbares Zeichen unserers gemeinsamen Projektes und eine bleibende Erinnerung an eine einmalige Zusammenarbeit.
Danke an alle, die mitmachen – ihr seid ein großartiges Team. (Text und Bild: D. Maucher)
Vorspiel der Klassen 5a und 5b – ein bunter Abend voller Musik, Schauspiel und guter Laune
































Am Dienstag, den 07.04.2025, verwandelte sich die Aula der Dolli in eine Bühne voller Kreativität und guter Stimmung: Die Klassen 5a und 5b luden zum Elternvorspiel und begeisterten mit einem abwechslungsreichen Programm.
Kaum zu glauben, dass die beiden Klassen noch nicht einmal ein ganzes Jahr an der Dolli sind. Viele von Ihnen spielten im September noch kein Instrument oder hatten noch nie vor Publikum auf einer Bühne gesprochen. Das merkte man ihnen aber gar nicht an!
Die Bläserklasse 5b unter der Leitung von Frau Dolpp eröffnete den Abend mit „Meine Biber haben Fieber“ und „Auf der Mauer, auf der Lauer“ zum Mitsingen.
Anschließend präsentierte die Theaterklasse 5a gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Selg ein witziges Buchstabentheater, bei dem es jede Menge zu lachen gab. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten mit Spielfreude sowie Humor und hießen die Zuschauer in der „schönsten Schule der Welt“ willkommen.
Ein echtes Highlight war die Erstausstrahlung ihres selbstgedrehten Verkehrsvideos, das nicht nur informativ war, sondern auch zeigte, dass die Klasse sich souverän vor der Kamera bewegen kann.
Außerdem gewährten die jungen Talente sogar einen Blick hinter die Kulissen mit einem unterhaltsamen Making-of – sehr zur Freude des Publikums.
Auch die Bläserklasse trumpfte mit weiteren Stücken auf und spielte „Wackelkontakt“, den epischen Soundtrack von „Star Wars“ sowie den mitreißenden Klassiker „We Will Rock You“. Auch der Klassenlehrer der 5b, Herr Walter, beteiligte sich zur Freude aller als ältestes Mitglied der Bläserklasse am Auftritt.
Viele Gäste, darunter Eltern und weitere Familienangehörige, Lehrkräfte und auch das Schulleitungsteam, waren gekommen, um die jungen Talente live zu erleben – und die Zuschauer zeigten sich rundum begeistert.
Auch Herr Pfab war sichtlich beeindruckt vom Können der Fünftklässler*innen, die sich bereits am Infonachmittag mit viel Engagement präsentiert hatten – und nun erneut bewiesen, was in ihnen steckt.
Dafür hatten Sie in der vorangegangenen Woche bei den Probentagen in Bonlanden auch bereits hart gearbeitet.
Dank wurde auch dem Förderverein zuteil, der die Projekte tatkräftig unterstützt und auch das große Theaterprojekt „Für die Freiheit“ stemmt.
Nach einem Abend voller Lachen, Musik und stolzer Gesichter möchten wir allen Beteiligten herzlich danken – den engagierten Organisatorinnen und Organisatoren sowie den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5a und 5b, die diesen unvergesslichen Abend möglich gemacht haben.
(Text: M. Eberhardt, Fotos D. Brockner)
Sicher im Straßenverkehr mit dem Verkehrs-RAP 2 von Jo Brösele. Die Schulklasse 5a rockt die Bühne!
Unsere Theaterklasse 5A hatte im Dezember einen Video-Workshop mit ihrer Lehrerin Frau Selg und dem Kooperationspartner Thomas Schuster alias „Jo Brösele“. Das Projekt ist nun fertig: am großen Vorspielabend in der Aula wurde die Erstausstrahlung gefeiert und die jungen Darsteller bejubelt. Herzlichen Glückwunsch ihr kleinen Schauspieler!! Die Dolli ist stolz auf euch!
Und Ihnen nun viel Spaß beim Anschauen und Liken 👍🏼
"Für die Freiheit!" - Erste Stellproben


















































































Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger-Realschule statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes.
Wir danken der Kreissparkasse Biberach, die uns diese Veranstaltung gesponsert hat.
Folgen Sie dem Link zum ausführlichen Artikel.

Theatre@school:Englisches Theater an der Dolli












































Am 20.3.2025 war es soweit! Die 5. und 6.- Klässler der Dollinger Realschule hatten die Gelegenheit, ein englisches Theaterstück zu genießen.
In diesem Jahr wurde in der Aula das Theatermusical „The Magic Shop“ aufgeführt, das von einem Jungen handelt, der sich für Zauberei interessiert und bei der berühmten Lehrerin Mrs. Mariany in die Lehre gehen möchte. Statt wie erhofft direkt allerlei spektakuläre Tricks zu lernen, lernt er die Magie des Alltags kennen, die darin besteht, an sich selbst zu glauben, auch bei Rückschlägen nicht aufzugeben und mit anderen gemeinsam Ziele zu erreichen. Neben dieser lehrreichen Botschaft durften unsere Schülerinnen und Schüler ein Stück original in englischer Sprache erleben, dargeboten von der Schauspielerin Bobbi Blaza und dem Schauspieler Tom Chapple aus England. Das Stück wurde von Theatre@School – The English Touring Company unter der Regie von Monika Bubenheimer aufgeführt.
Mit großer Publikumsnähe und sehr gut verständlichem Englisch schafften es die zwei Schauspieler die SchülerInnen mitzureißen, animierten sie zum Klatschen, Winken, Schnipsen..aktiv dabei zu sein.
Im Anschluss an beide Vorstellungen konnten die SchülerInnen den Schauspielern noch Fragen auf Englisch stellen, um etwas mehr über die „Stars“ der Show zu erfahren.
Dieser sehr gelungene Vormittag soll nicht der letzte seiner Art gewesen sein. Aufgrund des durchweg positiven Feedbacks plant der Fachbereich Englisch, der mit der Organisation dieses Events von Frau Kraus betreut wurde, eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung daraus zu machen, um auch kommenden Dollischüler immer wieder diese lohnende Erfahrung zu ermöglichen, bei der Spaß mit der Erweiterung der fremdsprachlichen
Kompetenz verbunden wird.
Ein großer Dank geht hierbei dem Förderverein der Dollinger Realschule, der dieses Event ermöglichte und enorm finanziell unterstützt hat! Ebenso geht ein Dank an den Elternbeirat, welcher über den Elterngroschen weitere finanzelle Unterstützung bereitgestellt hat.
In diesem Sinne: „ The show must go on! “
(Fotografie und Text: C. Selg)
Dollinger-Realschule als Kulturschule etabliert - Kultur gehört zur Realschule










Biberach – Die Dollinger-Realschule hat sich als Kulturschule fest etabliert und setzt ein starkes Zeichen für kulturelle Bildung. Nach drei Jahren intensiver Entwicklung wurde nun offiziell das Aushängeschild des Landesprogramms „Kulturschule Baden-Württemberg“ an der Dolli enthüllt.
Schulleiter Marcus Pfab betonte in seinen Worten die große Bedeutung der kulturellen Bildung: „Kulturelles Lernen ist einer der Bausteine der DNA unserer Schule. Musik, Theater und Kunst sind fester Bestandteil des schulischen Alltags.“ Durch das Landesprogramm und eine Bildungspartnerschaft mit den Staatstheatern Stuttgart konnten zahlreiche Projekte an der Dolli initiiert und nachhaltig verankert werden.
Die Dollinger-Realschule bietet ein breites Spektrum an künstlerischen und kulturellen Projekten. Besonders hervorzuheben sind die Bläser- und Theaterklassen, sowie der Bilinguale Zug, die das Schulprofil prägen. Als nächster Schritt sind Filmprojekte geplant. Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte sichern die nachhaltige Umsetzung dieser Konzepte.
Ein besonderes Beispiel für das kulturelle Engagement der Schule ist das Theaterprojekt „Für die Freiheit! 1525 – 2025“. Zum 500. Jubiläum des Bauernkrieges bringen Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam mit der Historiengruppe „Baltringer Haufen“ ein Theaterstück auf die Bühne. Rund 120 Mitwirkende, darunter das Schulorchester, der Schulchor und der Fanfarenzug, sind beteiligt. Gefördert wird das Projekt von der Gesellschaft Oberschwaben, der Kreissparkasse Biberach, Solutio Schneider und der Gesellschaft für Heimatpflege. Auch das Landesmuseum Stuttgart und der Landkreis Biberach begleiten das Vorhaben.
Musikalisch setzt der Schulchor unter Leitung von Heike Döller mit Liedern wie „Freiheit“ von Westernhagen und „Wind of Change“ von den Scorpions ein Zeichen und wirbt um weitere Chormitglieder.
Mit dem Ende der finanziellen Förderung durch das Landesprogramm steht die Schule vor einem neuen Abschnitt. Schulleiter Pfab betonte: „Wir hoffen, dass unser kulturelles Profil weiter wächst, denn gerade die Schulart Realschule erreicht mit Musik und Theater Kinder, die zusätzlich profitieren und so essenzielle Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens kennenlernen.“ Dank der Unterstützung engagierter Partner soll die kulturelle Bildung langfristig im Schulprofil verankert bleiben.


Die Dolli sucht einen Bufdi !
Hier erhalten Sie weitere Informationen für den Bundesfreiwilligendienst an der Dollinger-Realschule
>> Jetzt bewerben! <<
Anstehende Termine
Antrommeln
Freitag, 18. Juli 2025
Schützenmontag
Montag, 21. Juli 2025
Schützendienstag
Dienstag, 22. Juli 2025
schulinterner Triathlon
Mittwoch, 23. Juli 2025
Musischer Abend
Dienstag, 29. Juli 2025 - 18.00 Uhr
Sommerferien
Donnerstag, 31. Juli bis Samstag 13. Sepember 2025
Einschulungsfeier neue 5er
Dienstag, 16. Sepember 2025
Wir lernen unsere Schule kennen - Eingewöhnungswoche neue 5er
Dienstag, 16. bis Freitag, 19. Sepember 2025