

Herzlich willkommen an der Dollinger - Realschule!
Es freut mich, dass Sie sich hier über die Dollinger-Realschule informieren möchten. Ich lade Sie herzlich zum Verweilen auf unserer Homepage ein. Lernen Sie dabei die Dollinger-Realschule und unsere Angebote näher kennen. Sie finden hier Informationen, Services, Bilder und Berichte rund um unsere Schule und Schulleben.
(Herr Pfab - Schulleiter)




NEWS & EVENTS
Fasnet an der Dolli










































Am letzten Schultag vor den Ferien organisierte die SMV ein buntes Fasnetstreiben. Mit Musik und einer großen Polonaise wurden die Schüler in die Ferien entlassen. (Fotos D. Brockner)
Juniorwahl an der Dolli
„Demokratie braucht Demokraten.“ – Friedrich Ebert (Erster Reichspräsident der Weimarer Republik)

Dolli-Wahlergebnis 2025
Quelle: Abbildung zur Verfügung gestellt von juniorwahl.de
Aber wie soll man Schülerinnen und Schüler an das Leben in einer Demokratie heranführen, wenn sie noch zu jung sind, um bei den „großen“ Entscheidungen mitzuwirken und wählen zu gehen?
Auch wenn an einer Schule täglich Demokratie gelebt wird – sei es bei der Klassensprecherwahl, durch die Verfolgung der Leitperspektive „Demokratiebildung“ oder bei Abstimmungen im Unterricht – ist es doch für viele unserer Schülerinnen und Schüler ganz weit weg, dass sie irgendwann einmal wirklich mitbestimmen dürfen.
Manche interessieren sich vielleicht gar nicht wirklich für Politik, andere denken, sie verstehen überhaupt nicht, was da im Bundestag vor sich geht.
Umso wichtiger ist es, dass die 8., 9. und 10. Klassen an der Dolli einmal in das Erwachsensein und alle damit verbundenen Rechte und Pflichten eintauchen konnten. So sollen sie an das kritische Denken herangeführt und zu verantwortungsvollem Handeln animiert werden. Damit ist die Dolli bereits jetzt auf dem besten Weg, die baldigen Bildungsplanänderungen in den Schulalltag einzubinden.
In den Wochen vor der Bundestagswahl gab es an der Dolli für diese Klassen die Möglichkeit, Demokratie zu leben und zumindest zu erahnen, was Mitbestimmung und politische Teilhabe bedeutet.
Bei der Juniorwahl 2025 gaben 400 von 500 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern ihre Stimme ab. Damit kam die Dolli auf eine Wahlbeteiligung von 80 %.
Die vorherrschende Krankheitswelle war es geschuldet, dass nicht noch mehr abstimmen konnten.
Wie auch bei den erwachsenen Wählern, bei denen die Wahlbeteiligung laut Hochrechnungen sogar bei 84% lag, bewegte die diesjährige Bundestagswahl auch bei uns die Gemüter.
Die Wahlergebnisse (siehe Abbildung) zeigen, dass die Interessen und Überzeugungen unserer Schülerschaft nicht ganz mit denen der Erwachsenen übereinstimmen, aber nahe an dem liegen, was die junge Wählerschaft bei der Bundestagswahl bewegt.
Wir hoffen natürlich, dass weiterhin so viel diskutiert und debattiert wird und auch bei der ersten „richtigen“ Wahl, an der teilgenommen werden darf, so fleißig gewählt wird.
Denn gerade in Zeiten, in denen die Demokratie immer wieder auf dem Prüfstand steht, in denen so viel debattiert oder auch gestritten wird und es so tiefe Gräben zwischen den Parteien gibt, ist es wichtig zu erkennen, dass Demokratie nichts Ödes ist, was uns nicht betrifft!
Demokratie braucht Demokratien – und unsere jungen Demokraten haben hoffentlich die Scheu am Teilhaben verloren.
Text und Abbildung: Mona Eberhardt
Gesamtergebnis Juniorenwahl 2025: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl
Über 670 Besucher beim InfoTag der Dolli








































Der Info-Nachmittag für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Grundschulen am Freitag, den 14. Februar, war so gut besucht wie noch nie. Über 670 Besucher kamen, um sich über die Dolli und ihr Angebot zu informieren. Die Kinder wurden wie immer gemeinsam mit ihren Eltern durch das Schulhaus geführt. An verschiedenen Stationen wurden für die Realschule charakteristische Themen vorgestellt:
Der Unterricht in den Naturwissenschaften sowie die Wahlpflichtfächer Technik, AES und Französisch stellten sich vor. Selbstverständlich gab es auch Informationen zum pädagogischen Konzept, zum Ganztagsangebot und zu den einzigartigen Profilen der Dolli – dem Bili-Zug, den Bläser- und den Theaterklassen.
Die allgemeine Informationsveranstaltung in der Aula wurde von Schulleiter Marcus Pfab geleitet und von Auftritten der Bläserklasse 6 sowie der Theaterklasse 5 umrahmt, die sich hier gekonnt präsentierten.
Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen wünschen wir allen eine gute Wahl für ihren weiteren schulischen Weg – hoffentlich an der Dolli!
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. (Fotos S. Bunner)
Informationen für 4. Klässler und ihre Eltern
Herzlich willkommen zu den Anmelde-Infos. Schön, dass Sie und ihr da seid!
Der Infonachmittag der Dollinger-Realschule findet am Freitag, 14. Februar 2025 ab 16.00 Uhr statt. Wir stellen Ihnen in einem Rundgang mit Lehrerinnen und Lehrern durch unser Schulhaus unser Profil und die Angebote unserer Schule vor. Bereits von 15.00 bis 16.00 Uhr können sich interessierte Eltern Informationen zum Förderkonzept in den Fächern Deutsch und Mathematik einholen, die Mediathek besichtigen, das Schulhaus erkunden und sich mit Fragen an unsere Schulsozialarbeiterin Frau Ritthaler wenden.
Weitere Informationen zur Anmeldung, sind dem Fahrplan an die Dolli zu entnehmen.
Kinderbetreuung für die Jüngeren
Für die jüngeren Geschwister bietet die Klasse 8d im DoCA (Dolli-Cafe) eine Kinderbetreuung an, sodass sich die Eltern auf die Führungen konzentrieren können. Hier gibt es Kinderschminken, Malen und Spiele gegen eine kleine Gebühr.
Weihnachtssingen an der Dolli: Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis






























































Biberach an der Riß, 20. Dezember 2024 – Mit festlicher Stimmung und einem reich geschmückten Christbaum lud die Dollinger-Realschule, die größte Realschule in Baden-Württemberg, am letzten Schultag vor Weihnachten zu ihrem traditionellen Weihnachtssingen ins Foyer ein. Über 1000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte erlebten eine stimmungsvolle und bewegende Veranstaltung.
Den feierlichen Auftakt gestalteten die Bläserklassen 5 und 6 mit den Weihnachtsklassikern „We Wish You a Merry Christmas“ und „Fröhliche Weihnacht überall“. Mit strahlenden Augen verfolgte das Publikum danach die Theaterklasse 6a, die in einem selbst erarbeiteten humorvollen Sketch den Weihnachtsmann mit den oft ungewöhnlichen Wünschen der Kinder von heute konfrontierte. Dabei sorgten die jungen Talente für viele Lacher und schufen eine lockere Atmosphäre.
Auch musikalisch wurde einiges geboten: Das weltbekannte „Jingle Bells“ erklang, bevor Schulleiter Marcus Pfab gemeinsam mit den Konrektoren Edeltraud Klöß und Marcus Selg in einer feierlichen Rede den Wert von Gemeinschaft und Besinnlichkeit hervorhob. In ihrer traditionellen Weihnachtsansprache betonte die Schulleitung der Dollinger-Realschule die Bedeutung von Gemeinschaft, Rücksichtnahme und Respekt in einer Zeit, in der individuelle Interessen oft dominieren. Sie erinnerten an die Erfolge des gemeinsamen Handelns, wie den „Las Torres-Weihnachtsmarkt“, und riefen dazu auf, die Weihnachtszeit bewusst als Gelegenheit für Zusammenhalt und Besinnung zu nutzen. Die Feier sei ein Ausdruck der besonderen Gemeinschaft an der Schule und verdiene gegenseitige Wertschätzung: „Nicht ‚first‘, sondern ‚together‘ sollte die Maxime von klugen Menschen sein. Lasst uns die Weihnachtszeit nutzen, um unser Handeln daran zu messen, was es für andere bedeutet, und die Werte von Gemeinschaft und Respekt in den Mittelpunkt stellen.“
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der Theaterklasse 7b, die mit einer selbst entwickelten ABC-Geschichte das wohl chaotischste Weihnachtsfest zum Besten gab – ein Stück voller Kreativität, Spielwitz und Überraschungen. Die Bläserklasse 7 folgte mit einer Reihe bekannter Weihnachtslieder wie „Kling Glöckchen klingelingeling“ und „Ihr Kinderlein kommet“ und brachte den weihnachtlichen Geist zum Klingen.
Ein besonders besinnlicher Moment war das traditionelle „Christkindle ralassa“, eine Biberacher Weihnachtstradition, die auch an der „Dolli“ gepflegt wird. Begleitet von den Bläsern stimmten alle Anwesenden in das berührende „Stille Nacht“ ein – ein Augenblick, der für viele ein echtes Highlight darstellte.
Der Schulchor sorgte mit seinen emotionalen Beiträgen „Wind of Change“ und „Halleluja“ für Gänsehautmomente und verband damit die Weihnachtsstimmung mit aktuellen weltpolitischen Themen und einem Ausblick auf das Jubiläumstheater zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges, das die Schule im Mai aufführen wird.
Zum Abschluss brachte die Lehrerband zusammen mit dem Chor das Publikum mit den poppigen Klassikern „Feliz Navidad“ und „Last Christmas“ in ausgelassene Feststimmung.
Dieses Weihnachtssingen zeigte eindrucksvoll, wie Musik, Theater und Gemeinschaft die Vorfreude auf die Feiertage lebendig werden lassen. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, die diesen Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. (Text: D. Maucher, Fotos: C. Selg)
Großer Erfolg beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen








































Am 13.12. 2024 war es endlich soweit: Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Dollinger Realschule fand statt. Sieben KlassensiegerInnen traten in einem spannenden Wettstreit gegeneinander an und präsentierten ihr Können vor einer fachkundigen Jury, bestehend aus Frau Klöss, Herrn Selg, Tobias Meinhold vom KultuReservoir und Franka- Siegerin von 2022.
Alle Nominierten hatten bereits zuvor in der eigenen Klasse überzeugt und beeindruckten nun mit ausdrucksstarken Lesungen, die das Publikum in die unterschiedlichsten Geschichtenwelten entführten.
Greta Gnandt aus der Klasse 6a las aus Marcus Orths „Crazy Family“, Ajdin Aljukic aus der 6b glänzte mit „Die drei ???- Der Fußball Roboter“ von U. Blanck, eine Kostprobe von „Flätcher“ gab uns Liron Harfmann aus der 6c, während Mirac Özkan aus der 6d ebenfalls die Drei ???? wählte und den Band „Der gestohlene Sieg“ aussuchte. Für die 6e trat Nina Nuic mit dem Klassiker „Fünf Freunde auf dem Leuchtturm“ von Enid Blyton an. Die Klassensiegerin der 6f- Mona Braig gab uns einen Einblick in das Buch von A. Neubauer „Ist doch Isy“. Aus der Klasse 6g las Mona Waibel eine Textstelle aus „Gangsta-Oma“ von David Walliams.
Nach einer knappen Entscheidung setzte sich Mona Waibel aus der Klasse 6g durch. Mit ihrer klaren Stimme, lebendigen Interpretation und mitreißenden Textauswahl überzeugte sie die Jury und wurde zur Schulsiegerin gekürt. Zum Abschluss durften sich alle KlassensiegerInnen ein weiteres Lieblingsbuch zum Lesen auswählen, sowie eine Urkunde entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch, Mona! Wir drücken dir die Daumen für den Stadt- Entscheid!
Ein großer Dank gilt außerdem allen anderen Beteiligten und einem großartigen Publikum, die mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung für das Lesen einen unvergesslichen Wettbewerb ermöglicht haben.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb!
Genießen Sie hier einige Impressionen. (Text: N. Weishaupt, Fotos M. Selg, R. Eisele)
Theater-Workshop Klasse 5a: „Wir drehen ein Verkehrsvideo“




































Am 4. und 5. Dezember fand an der Dolli der erste Theater-Workshop der Klasse 5a statt. Hierzu war Thomas Schuster besser bekannt als „Jo Brösele“ an die Dolli als Kooperationspartner und Regisseur eingeladen.
Mittwoch 8 Uhr, draußen hat es -2 Grad: die 25 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Theaterlehrerin Frau Selg sind sehr nervös, auch wenn es gar keinen Grund gibt: die Texte für den Video-Dreh waren gelernt, der Verkehrs-RAP war einstudiert, die Choreo geübt, Kulissen vorbereitet, das Buffet ließ keine Wünsche offen- nun kam es auf die Präsenz vor der Kamera an.
Konzentriert wurde gearbeitet, Dreharbeiten wiederholt und nochmals gedreht, Stimmen geschult und Betonungen verfeinert…alles sollte perfekt sein.
Atemberaubend, mit welch Temperament die Theaterklasse abgeliefert hat- an allen Settings wie Ampel, im Bus, auf dem Zebrastreifen, mit Rädern und Rollern auf der Straße- überall wurde gerappt, geklatscht, performed. Zum Warmwerden wurden bei den eisigen, winterlichen Temperaturen in der Aula zwischendurch witzige Verkehrsnachrichten aufgenommen und leckerste Kuchen und Plätzchen gegessen. Die zwei Tage waren ein voller Erfolg und haben viel Spaß gemacht.
Nun sind alle sehr gespannt auf das Ergebnis- jedoch schon jetzt können wir unsere jüngste Theaterklasse loben- das war wirklich spitze! (Fotos C. Selg)