

Herzlich willkommen an der Dollinger - Realschule!
Es freut mich, dass Sie sich hier über die Dollinger-Realschule informieren möchten. Ich lade Sie herzlich zum Verweilen auf unserer Homepage ein. Lernen Sie dabei die Dollinger-Realschule und unsere Angebote näher kennen. Sie finden hier Informationen, Services, Bilder und Berichte rund um unsere Schule und Schulleben.
(Herr Pfab - Schulleiter)




NEWS & EVENTS

Französisch-Preis
"Ouf, geschafft!"
Am Ende jedes Schuljahres nehmen die besten Französischschüler aller Biberacher Schulen an einer schulinternen mündlichen Prüfung teil. Voilá, das sind unsere Preisträger.
Herzlichen Glückwunsch!
Zu den Preisträgern 2023!

Informationen für 4.-Klässler und ihre Eltern
Herzlich willkommen zu den Anmelde-Infos. Schön, dass Sie und ihr da seid!
Informationen zur Anmeldung sind dem Fahrplan an die Dolli zu entnehmen.

EU-Projekttag an der Dollinger-Realschule
CDU-Bundestagsabgeordneter Josef Rief zu Gast
Europa kommt in die Schule: Im Gemeinschaftskunde-Unterricht haben die Neuntklässler der Dollinger-Realschule Biberach das Thema Europa bereits ausgiebig behandelt. Jetzt konnten die Dolli-Schüler eine Vertiefung ihrer Kenntnisse aus berufenem Munde erhalten. Einen ganzen Vormittag war der CDU-Politiker Josef Rief, im Wahlkreis Biberach seit 2009 vier Mal direkt gewählt in den Deutschen Bundestag, an der Dollinger-Realschule. Sein Besuch erfolgte im Rahmen des „EU-Projekttages an Schulen“, durch den das für Deutschland wichtige Thema Europa bei jungen Menschen präsenter gemacht werden soll. Der CDU-Bundestagsabgeordnete diskutierte mit den Dolli-Neuntklässlern über europäische Zukunftsthemen und beantwortete ihre Fragen. Von Seiten der Schüler wurden dabei unter anderem die Themenbereiche Krieg in der Ukraine, der Austritt Großbritanniens aus der EU, die Energiewende, das Verbrennerverbot, die Künstliche Intelligenz und die geplante Verkleinerung des Deutschen Bundestages angesprochen. Josef Rief ermutigte die Schüler, Europa mitzugestalten, „denn Europa mit den 27 Mitgliedsstaaten ist wichtig um den Frieden zu halten“. Nach der Diskussion mit den Schülern führte der 63-jährige Bundespolitiker, der in Kirchberg an der Iller wohnt, ein abschließendes Gespräch mit Schulleiter Marcus Pfab. Schul- und bildungspolitische Themen standen hier im Vordergrund. In diesem Zusammenhang dankte Marcus Pfab dem CDU-Bundestagsabgeordneten für die regelmäßigen Einladungen der Dolli-Zehntklässler nach Berlin, wo bei der einwöchigen Studienfahrt ein Besuch der verschiedensten politischen Institutionen wie Bundestag und Bundesrat zum Programm gehört. Ebenso eine Zusammenkunft der Dolli-Schüler mit Josef Rief im Paul-Löbe-Haus. „Wir besuchen sie mit Schüler jedes Jahr in Berlin, insofern ist das heute ein Gegenbesuch von ihnen an der Dollinger-Realschule“, sagte Dolli-Schulleiter Marcus Pfab.
Genießen Sie hier einige Inspirationen. (Fotos: Bernd Baur)

Berufserkundung an einem eher ungewöhnlichen Ort
83 Neuntklässler der Dollinger-Realschule Biberach informierten sich im Rahmen der Berufsorientierung an den Staatstheatern Stuttgart über Ausbildungsberufe, die dort angeboten werden. Die Dollinger-Realschule, als Kulturschule ausgezeichnet, hat seit letztem Jahr eine Bildungspartnerschaft mit den Staatstheatern in Stuttgart. Einen Tag lang waren die Dolli-Schüler jetzt in der Landeshauptstadt im Schauspiel- und Opernhaus, das sie zuerst mit einer Führung näher kennen lernten. Die Betriebsamkeit hinter den Kulissen konnten die Schüler an diesem Tag besonders eindrücklich erfahren. Denn im Schauspielhaus war zwei Tage später die Premiere des Märchen-Rätsel-Dramas „Der Sturm“ von William Shakespeare, auf der Bühne im Opernhaus liefen die Aufbauarbeiten für die „Johannes-Passion“ unter der Leitung von Bühnenmeister Simon Paech.
1500 Mitarbeiter aus 55 Nationen beschäftigen die Staatstheater Stuttgart. Davon sind gegenwärtig knapp 40 Auszubildende. „16 verschiedene Ausbildungsberufe bieten wir hier an“, informierte Tobias Rapp. Der studierte Theaterpädagoge und Leiter der Abteilung Theatervermittlung des Schauspiels Stuttgart zählte dabei bekannte Berufe wie Schreiner, Metallbauer, Maler, Bild- und Tontechniker und Maskenbildner auf. Aber auch in solchen Berufe, die es sonst nicht mehr oder ganz selten gibt, werden junge Menschen ausgebildet. Beispielsweise als Hut- und Schuhmacher. Bei ihrem Besuch im Schauspiel- und Opernhaus konnten die Dolli-Schüler in Gesprächen mit dortigen Auszubildenden deren persönliche Erfahrungen abfragen und sich über Inhalte der Ausbildung informieren. Durch einen Blick in die Stallgasse (Kulissendepot), den Malsaal, die Schreinerei, die Schlosserei und die Kostümabteilung (hier sind 10000 Kostümteile gelagert) erhielten die Neuntklässler konkrete Vorstellungen von der Arbeit in diesen Bereichen. Auf einer Probebühne konnten sie in einem abschließenden Workshop ihre eigene Kreativität als Schauspielakteure testen. Bereits im Juni werden die Dolli-Schüler wieder nach Stuttgart fahren. Im Schauspielhaus besuchen sie die Vorstellung des Stücks „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Für das kommende Schuljahr bietet die Dollinger-Realschule interessierten Schülern die Möglichkeit an, im Rahmen eines einwöchigen Praktikums in die Ausbildungsberufe an den Staatstheatern Stuttgart reinzuschnuppern. (B. Baur)
Genießen Sie hier einige Inspirationen. (Fotos B. Baur)

Schüleraustausch Valence - Biberach 8. – 15. April 2023
Bereits seit 56 Jahren steht Biberach an der Riß mit der französischen Partnerstadt Valance im regen Austausch. Schüler aus Frankreich und Deutschland verbringen jeweils in dem anderen Land unvergessliche Tage und knüpfen Freundschaften fürs Leben.
Auch dieses Jahr war der Schüleraustausch wieder ein voller Erfolg. Zudem wurde er vom Bundesprogramm „Demokratie Leben“ gefördert.
Bereits letztes Jahr fuhren Biberacher Schülerinnen und Schüler, darunter 12 von der Dolli, in den Herbstferien nach Valance. Nun verbrachten die französischen Jugendlichen mitsamt Lehrern eine Woche der Osterferien in Biberach.
Nicht nur erfuhren die Austauschschüler einiges über die historischen Merkmale der Biberacher Altstadt, sondern konnten auch hautnah das Osterfest, in Französisch „Fête de Pâques“, in Deutschland kennenlernen und in diesem Zusammenhang die deutsche Kultur erleben. Der Verein Städte Partner Biberach und Lehrerinnen von der Dollinger-Realschule Biberach betreuten den Austausch großzügig und leidenschaftlich. Das Programm, welches Frau Brugger von der Biberacher Stadtverwaltung aufgestellt hatte, rundete den ganzen Aufenthalt ab. Die französischen Schüler bekamen Eindrücke von der mittelalterlichen Stadt Ulm bis hin zur freiwilligen Feuerwehr Biberach. Zum Schluss stärkte eine Abschlussfeier den Zusammenhalt der deutschen und französischen Schüler. Der Abschied fiel allen Beteiligten sehr schwer.
Wieder einmal zeigt uns der Städteaustausch wie wichtig ein friedliches und freundschaftliches Verhältnis zu anderen Kulturen ist und vor allem, dass es möglich ist. Den Städteaustausch kann man wahrlich als eine Art Friedensbewegung der Gegenwart bezeichnen. (Text Selina Schmid)
Genießen Sie hier einige Inspirationen.

Förderverein - Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Zu unserer Jahreshauptversammlung
am Donnerstag, den 27. April 2023 um 19.00 Uhr
in der Dollinger-Realschule Biberach, Wilhelm-Leger-Straße 2,
Raum RS 224 (2. Stock)
laden wir recht herzlich ein.
.jpg)
Das E- Niveau stellt Klassiker und Neuerscheinungen beim Dolli- Lesenachmittag vor
Am Samstag, 04.03.2023 fand der 1. Lesenachmittag der Dollinger Realschule statt. Organisiert und durchgeführt wurde dieser vom Deutsch E-Niveau der 8. Klassen und Frau Weishaupt.
Die Klasse 8e las Auszüge aus bekannten und neuen Kinder- und Jugendbüchern vor. Darunter zum Beispiel „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer und „Svenja hat’s erwischt“ von Christian Bieniek.
Eingeladen waren alle 3. Bis 6. Klässler*innen. Interessiert hörten die Kinder jeweils 15 Minuten aufmerksam und gespannt zu. So konnten sie sich einen ersten Eindruck des Inhalts machen, sich in andere Welten träumen und neue Lieblingsbücher finden.
Anschließend konnten sich alle bei Kuchen, Snacks und Getränken stärken. Auch die Eltern waren mit Kaffee und einem ansprechenden Ambiente in der Mensa versorgt.
Die Stadtbuchhandlung mit Brigitta Marius- Mohr unterstützte den Lesenachmittag mit einem großen Bücherstand, an dem die vorgelesenen Bücher und weitere Lektüren gekauft werden konnten.
Allen, die gekommen sind, hat dieser Nachmittag gefallen und wir freuen uns auf den nächsten Lesenachmittag. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der Schulleitung, besonders Herrn Pfab, den Hausmeistern und der Stadtbuchhandlung.
(Text Emelie, Lea und Frau Weishaupt)
Genießen Sie hier einige Impressionen.
Anstehende Termine
Pfingstmontag
Montag, 29. Mai 2023
Pfingstferien
Dienstag, 30. Mai - Freitag, 09. Juni 2023
Schnuppernachtmittag für unsere neuen 5. Klässler
Mittwoch, 21.06.2023 von 14.30 Uhr -16.30 Uhr